Sonderstab Ukraine
Ukraine-Hilfe
Die aktuelle Lage in der Ukraine ist dramatisch, unübersichtlich und verändert sich laufend. Viele fragen sich, wie sie die Kriegsflüchtlinge unterstützen können. Diese Seite wird laufend mit den wichtigsten Informationen aus verschiedenen Bereichen ergänzt.
Arbeit
Für die Arbeitsintegration von geflüchteten Personen ist das Kompetenzzentrum Integration zuständig.
Wenn Sie eine Person mit S-Status anstellen wollen, wird eine Arbeitsbewilligung benötigt. Das Formular dazu finden Sie hier.
Falls Sie interessiert sind, einer geflüchteten Person eine Anstellung zu ermöglichen oder Arbeitsstellen zu vergeben haben, wenden Sie sich an:
Markus Scherer, Fachperson Integration / Job Coach Ukraine, +41 41 666 61 43
Für weitere Informationen, konsultieren Sie unser Faktenblatt.
Asyl beantragen
Status S (Schutzbedürftige)
Der Bundesrat hat am 11. März 2022 den Schutzstatus S für die Menschen aus der Ukraine aktiviert. Geflüchtete ukrainische Staatsangehörige, die sich im Kanton Obwalden aufhalten, wird empfohlen, so schnell wie möglich ein Gesuch online einzureichen. Danach erhalten Sie per E-Mail einen Registrationstermin im Bundesasylzentrum Chiasso.
Protection S
If your are seeking protection, we recommend that you submit your application as quickly as possible. Online here. Once your application has been submitted, you are covered by health insurance. You will receive an E-Mail with a date of procedure at the federal asylum centre Chiasso (Bundesasylzentrum Chiasso).
11 марта 2022 года Бундесрат Швейцарии ввел в действие защитный «статус S» для беженцев из Украины. Гражданам Украины, ищущим защиты, которые находятся в кантоне Обвальден, рекомендуется как можно скорее заполнить онлайн Запрос по ссылке: Доступно онлайн (також можливо українською та російською мовами). После этого вы получите по э-мэйлу дату для регистрации в Государственном регистрационном центре в Кьяссо (Bundesasylzentrum Chiasso).
Information zum Krieg in der Ukraine - und zur Schweizer Hilfe
Bundesasylzentrum Chiasso (Verwaltung)
(mit Verfahrenskoordination)
Via Milano 23
6830 Chiasso
Weiterführende Adressen und Kontakte des SEM
Weitere Informationen zur Asylpraxis in der Schweiz
Einreisebestimmungen
Ukrainische Staatsangehörige, die über einen gültigen biometrischen Reisepass verfügen, können für einen bewilligungsfreien Aufenthalt von längstens 90 Tagen in der Schweiz einreisen. Angesichts des Krieges in der Ukraine wird die bewilligungsfreie Einreise auch dann gewährt, wenn die kriegsbetroffenen ukrainischen Staatsangehörigen keinen biometrischen Reisepass besitzen, ihre ukrainische Staatsangehörigkeit aber auf andere Weise nachweisen können.
Unterbringung
Die Aufnahme von Flüchtlingen bzw. Schutzbedürftigen erfolgt koordiniert durch den Bund. Der Kanton sorgt dafür, dass die entsprechenden Kapazitäten bereitstehen, falls ukrainische Flüchtlinge entweder direkt oder über eine europaweite koordinierte Verteilung nach Obwalden kommen sollten. Das kantonale Sozialamt und die Obwaldner Gemeinden sind für die Unterbringung und Betreuung zuständig.
FAQ (Faktenblatt Ukraine Obwalden – wichtige Fragen und Antworten)
Auf dem Faktenblatt, welches laufend ergänzt wird, versuchen wir die wichtigsten Fragen zu beantworten. Anregungen zu weiteren Themen und Fragen nehmen wir gerne entgegen unter ukraine@ow.ch mit dem Stichwort Faktenblatt Ukraine.
FAQ (Faktenblatt Ukraine Obwalden – wichtige Fragen und Antworten) - Deutsche Version
FAQ (Faktenblatt Ukraine Obwalden – wichtige Fragen und Antworten) - Ukrainische Version
Gesundheit
Der Gesundheitsfragebogen ist von allen Ukrainerinnen und Ukrainer vor dem ersten Arztbesuch auszufüllen. Wertvolle Infos finden Sie auch beim SRK.
Misanto hat speziell für die medizinische Betreuung von Ukrainerinnen und Ukrainern sowie Russinnen und Russen eine medizinische Hotline im Telemedizinischen Zentrum eingerichtet. Sie ist erreichbar unter +41 41 840 005 911.
Haustiere
Hier finden sich alle Informationen bzw. Dokumente für die Meldungen und die Massnahmen (Merkblatt) bei der Einfuhr von Hunden und Katzen aus der Ukraine.
Es ist wichtig, dass die Tierhalter das Meldeformular ausfüllen und direkt uns (kt@laburk.ch) bzw. dem BLV (petsukraine@blv.admin.ch) zustellen.
Menschenhandel
Aktuelle Informationen zu diesem Thema unter https://www.sem.admin.ch/sem/de/home/asyl/menschenhandel/kampagne.html.
Kollektivunterkunft Krone Giswil
Nach dem positiven Entscheid über den Status S werden die Geflüchteten einem Kanton zugewiesen. Im Kanton Obwalden finden Geflüchtete entweder in der Kollektivunterkunft Krone Giswil oder in Gastfamilien oder sonstigen Privatunterkünften ein vorläufiges Zuhause. Bei der von den Sozialen Diensten Asyl betriebenen Kollektivunterkunft Krone in Giswil handelt es sich nicht um eine Durchgangsunterkunft, sondern die Einzelpersonen und Familien bleiben für längere Zeit dort untergebracht. Die Kollektivunterkunft Krone wurde im April 2022 eröffnet. Bis zu 170 Personen können inzwischen in dem ehemaligen Hotel Krone sowie in den Nebengebäuden (Mondschein, Blumenhaus) einquartiert werden. Ein dreiköpfiges Küchenteam sorgt für die Verpflegung, die hauseigene Wäscherei wird von den Bewohnenden betrieben und ein siebenköpfiges Betreuungsteam unterstützt die Bewohnenden bei der Alltagsbewältigung. Nachtwachen sorgen dafür, dass die Bewohnenden auch ausserhalb der Bürozeiten eine Ansprechperson vor Ort haben. Zwei Dolmetscherinnen unterstützen das Team bei Gesprächen. Für den Unterhalt der Unterkünfte sind zwei Allrounder zuständig. Auch die Bewohnenden helfen bei Unterhalt der Unterkünfte mit. Die hauseigene Spielgruppe im Haus Edelweiss steht den Kindern der Unterkunft an zwei Vormittagen mit Betreuung zur Verfügung. Die Familien haben die Möglichkeit, das Spielzimmer auch ausserhalb der Spielgruppen-Zeiten zu nutzen. Seit Mai 2023 wird zusätzlich an drei Vormittagen eine KITA angeboten, damit die Eltern eine Möglichkeit haben einer Arbeit nachzugehen. Abwechslungsreiche Freizeitangebote werden wöchentlich angeboten und vom Betreuungsteam durchgeführt. Nebst dem Betreuungsteam haben auch Personen aus der Sozialberatung und der Integration ihren Arbeitsplatz in der Kollektivunterkunft. Unter dem Register "Team" finden Sie die Kontaktdaten der einzelnen Mitarbeitenden. Allgemeine Anfragen nehmen wir gerne per E-Mail unter: krone@ow.ch oder telefonisch im Zeitraum von 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00 Uhr unter 041 662 97 95 entgegen.
|
Informationen für Gastfamilien
Anlaufstelle
Beim Sicherheits- und Justizdepartement sind bereits Anfragen aus der Bevölkerung eingegangen. Die Solidarität mit den Flüchtlingen aus der Ukraine ist gross und es treffen laufend Unterstützungsangebote ein. Das kantonale Sozialamt / Soziale Dienste Asyl hat für Fragen deshalb eine zentrale Anlaufstelle eingerichtet. Die Anlaufstelle des Sonderstabs Ukraine ist erreichbar über ukraine@ow.ch oder Telefon +41 41 662 97 97.
Ukraine Hotline-Zeiten:
Montag bis Freitag
08.30 bis 11.45 Uhr
13.30 bis 16.30 Uhr
Zurzeit werden wir von Anfragen und Angeboten überhäuft. Gerne können Sie untenstehendes Formular ausfüllen und uns zusenden. Wir werden sobald wie möglich mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Herzlichen Dank für Ihre Solidarität.
Kontaktformular Hilfsangebot Ukraine
Hilfsangebot für Ukrainer und Ukrainerinnen
Geldspenden zu Gunsten des Fonds für Schutzbedürftige aus der Ukraine mit Status S können auf folgendes Konto einbezahlt werden:
Finanzverwaltung Obwalden
St. Antonistrasse 4
6060 Sarnen
CH33 0483 5037 3924 2100 0
Vermerk "Ukraine"
Die staatliche Unterstützung von Schutzbedürftige aus der Ukraine mit Status S umfasst den Grundbedarf. Mit Ihrer Geldspende werden Massnahmen und Hilfsmittel finanziert, die über diesen Grundbedarf hinausgehen und die dem Wohlergehen der Schutzbedürftigen im Kanton Obwalden dienen.
Entschädigung an Gastfamilien
Aus der Zusammenstellung Entschädigung an Gastfamilien ist zu entnehmen, in welchem Betreuungsmodell, wie viel ausbezahlt werden kann. Der Auszahlungsmodus für Gastfamilien und Schutzbedürftige ist ersichtlich. Mittels Antragsformular Entschädigung an Gastfamilie ist die Entschädigung bei den Sozialen Diensten Asyl jeweils auf Ende Monat zu beantragen.
Haben Sie ein Anliegen zur Betreuung und Unterbringung bzw. die Arbeit als Gastfamilie? Das SRK ist gerne unter +41 41 500 10 80 für Sie da.
Die Sozialen Dienste Asyl bleiben nach wie vor für alle Fragen der Sozialhilfe, Krankenkasse, Abwicklung des Finanziellen und Thema der Integration (Schule, Bildung, Beschäftigung, Arbeit) Ihr Ansprechpartner +41 41 662 97 97.
Offene Stellen
Wir suchen zwei Zivildienstleistende für einen längeren Einsatz, die uns bei der Betreuung und Begleitung der ukrainischen Flüchtlinge unterstützen. Das Stelleninserat ist auch unter www.ezivi.admin.ch aufgeschaltet (Stichwort 77022).
Stelleninserat Zivildienstleistende
Schule und Integration
Faktenblatt für die Bildung der Flüchtlinge aus der Ukraine
Das Faktenblatt für die Bildung der Flüchtlinge aus der Ukraine beinhaltet die wichtigsten Informationen rund um den Schulbesuch während der obligatorischen Schulzeit.
Flüchtlinge mit dem Schutzstatus S können sich für die Einschulung der schulpflichtigen Kinder beim Schulsekretariat der Einwohnergemeinden melden. Informationen zur Einschulung finden Sie bei folgendem Flyer:
Einschulungsprozess Ukraine - Deutsch
Einschulungsprozess Ukraine - Ukrainisch
Informationen zum Übertritt ins Gymnasium von Flüchtlingen ohne ausreichende Deutschkenntnisse
Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) können ab 23. Mai 2022 in Giswil besucht werden. Weitere Informationen unter https://www.ow.ch/dienstleistungen/4331
Obwaldner Projekte und Angebote
Im Kanton Obwalden bestehen viele Angebote und Projekte, die von ukrainischen Flüchtlingen genutzt werden können. Die Website OW-Together wurde spezifisch für die Koordination dieser Angebote geschaffen: www.ow-together.ch
ÖV
Aufgenommene Flüchtlinge dürfen den öffentlichen Verkehr der Schweiz in der 2. Klasse auf allen Strecken des GA-Anwendungsbereichs bis Ende Mai 2022 kostenlos nutzen. Die Bedingungen und weitere Informationen sind zu finden unter Alliance SwissPass.
Schutzräume, Notvorrat
Gesamtschweizerisch sind in rund 365'000 privaten und öffentlichen Schutzräumen rund 9 Mio. Schutzplätze für die Einwohnerinnen und Einwohner vorhanden, was einem Deckungsgrad von über 100 Prozent entspricht. Die Bekanntgabe der Zuweisung der Bevölkerung zu den Schutzräumen erfolgt dann, wenn es die sicherheitspolitische Lage erfordert. Die Kantone führen und aktualisieren regelmässig die Zuweisungsplanung.
Die Bevölkerung sollte in der Lage sein, sich während mehrerer Tage ohne externe Unterstützung verpflegen zu können. Die wirtschaftliche Landesversorgung (WL) rät deshalb dazu, einen Notvorrat für rund eine Woche zu halten. Zum Notvorrat gehören in erster Linie lagerfähige Lebensmittel und 9 Liter Wasser pro Person sowie die wichtigsten Medikamente.
Faktenblatt des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS
Generelle Informationen zum Bevölkerungsschutz (BABS)
Team
Raphael Brüschweiler | Leiter Soziale Dienste Asyl / Asylkoordinator | Raphael.Brueschweiler@ow.ch | +41 41 666 60 52 |
Valentina Rust | Co-Leiterin Kollektivunterkunft Krone Giswil | Valentina.Rust@ow.ch | +41 41 666 68 87 |
Larissa Furrer | Co-Leiterin Kollektivunterkunft Krone Giswil | Larissa.Furrer@ow.ch | +41 41 666 66 09 |
Gilli Gjoni | Sozialberaterin Intake Ukraine-Hilfe | Gilli.Gjoni@ow.ch | +41 41 666 69 38 |
Monika Krummenacher | Pflegefachfrau HF Kollektivunterkunft Krone Giswil | Monika.Krummenacher@ow.ch | +41 41 666 69 04 |
Pius Kiser | Allrounder Kollektivunterkunft Giswil | Pius.Kiser@ow.ch | +41 41 666 69 28 |
Simone Küttel | Sozialberaterin Intake Ukraine-Hilfe | Simone.Kuettel@ow.ch | +41 41 666 69 29 |
Bettina Gilgen | Sozialberaterin Intake Ukraine-Hilfe | Bettina.Gilgen@ow.ch | +41 41 666 64 20 |
Brian Wigger | Fachmann Administration Ukraine-Hilfe | Brian.Wigger@ow.ch | |
Esther Hauri | Fachfrau Administration Ukraine-Hilfe | Esther.Hauri@ow.ch | +41 41 666 69 08 |
Nataliya Pantala | Betreuung und Übersetzung Kollektivunterkunft Krone Giswil | Nataliya.Pantala@ow.ch | +41 41 666 64 81 |
Carole Lussi | Betreuung Kollektivunterkunft Krone Giswil | Carole.Lussi@ow.ch | +41 41 666 68 47 |
Markus Scherer |
Fachperson Integration Job Coach Ukraine |
Markus.Scherer@ow.ch | +41 41 666 61 43 |
Marco Enz | Mitarbeiter Betreuung/Rezeption Kollektivunterkunft Krone Giswil | Marco.Enz@ow.ch | +41 41 666 67 08 |
Chato Schilter | Mitarbeiter Betreuung/Ordnung Sicherheit Kollektivunter-kunft Krone Giswil | Chato.Schilter@ow.ch | +41 41 666 67 99 |
Anastasiia Kryzhanovska | Mitarbeiterin Rezeption Kollektivunterkunft Krone Giswil | Anastasiia.Kryzhanovska@ow.ch |
Wirtschaftliche Sozialhilfe
Personen mit dem Schutzstatus S werden mit wirtschaftlicher Hilfe unterstützt. Die Höhe der Sozialhilfe ist für alle Personen mit N-Ausweis (Asylsuchende), mit F-Ausweis (Vorläufige Aufnahme) oder mit S-Status gleich. Wenn Sie in einer Gastfamilie oder Kollektivunterkunft wohnen, erhalten Sie jedoch mehr Leistungen in Naturalien (Kost und Logis). Die genauen Zahlen entnehmen Sie dem Papier Entschädigung an Gastfamilien und Tarife wirtschaftliche Hilfe im Kanton Obwalden. Ihre Rechte und Pflichten entnehmen Sie dem Merkblatt zum Bezug von wirtschaftlicher Hilfe an Personen mit S Status:
Merkblatt wirtschaftliche Sozialhilfe
Merkblatt wirtschaftliche Sozialhilfe (Ukrainisch/український)
Weiterführende Informationen
Links
Fragen und Antworten des SEM zum Krieg in der Ukraine
Migration Obwalden
Kontakt
Kantonales Sozialamt - Soziale Dienste Asyl
Dorfplatz 4
6060 Sarnen
Zugehörige Objekte
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Sicherheits- und Sozialdepartement | +41 41 666 62 19 | Kontaktformular |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Sozialamt | +41 41 666 61 32 | sozialamt@ow.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Soziale Dienste Asyl | +41 41 666 60 53 | sozialediensteasyl@ow.ch |