Bodenschutz
Natürlicher und gesunder Boden erfüllt vielfältige Aufgaben:
- er ist Filter, Speicher und Puffer für Wärme, Stoffe und Wasser und verhilft uns so zu sauberem Trinkwasser;
- baut mit Hilfe von unzähligen Lebewesen wie Würmern, Milben, Algen, Pilzen und Bakterien Stoffe ab und um und wird so zu einem entscheidenden Glied im Stoff- und Energiehaushalt;
- dient der Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln sowie von pflanzlichen Rohstoffen (z. B. Holz).
Das Amt für Landwirtschaft und Umwelt sorgt dafür, dass der Boden seine vielfältigen Aufgaben wahrnehmen kann. Es ist für den Vollzug der Massnahmen zur Reduktion der Schadstoffeinträge verantwortlich, überwacht belastete Böden, Bodenerosion und Bodenverdichtung, beurteilt und kontrolliert Erdverschiebungen bei Bauvorhaben und begleitet Bodenrekultivierungen.
Verschiedene Themen zum Bodenschutz werden zudem zusammen mit den anderen zentralschweizer Bodenfachstellen untersucht.
Nähere Informationen zum internationalen Jahr des Bodens finden sie unter www.boden2015.ch.
Weitere Informationen
Bundesamt für Umwelt (BAFU), Boden
Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo)
Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS)
.
Zugehörige Objekte
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Volkswirtschaftsdepartement | +41 41 666 63 32 | Kontaktformular |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Gewässerschutz | +41 41 666 63 27 | umwelt@ow.ch |
Name | |||
---|---|---|---|
Schadstoffbelastung der Böden im Kanton Obwalden | Download | 0 | Schadstoffbelastung der Böden im Kanton Obwalden |
Name | Download |
---|