Kopfzeile

Inhalt

Schulgesundheitsdienst

Die Schule hat neben ihrem Bildungsauftrag die Aufgabe, auf die gesundheitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu achten. Zu diesem Zweck führt der Kanton einen Schulgesundheitsdienst.

 

Gesundheitskontrollen und -beratungen

Der Schulgesundheitsdienst führt diverse Gesundheitskontrollen und -beratungen für Schülerinnen und Schüler durch:

  • Visus-Kontrollen (Kindergarten)
  • Hör-Screening (Kindergarten und 5. Primarklasse)
  • Beratungsgespräch (3. Oberstufe).

Die Angebote sind kostenlos. Ausserdem werden Gutscheine für zahnärztliche Untersuchungen (Karies-Kontrolle) vom Kindergarten bis zur sechsten Primarklasse abgegeben. Der Gutschein kann bei allen Zahnärztinnen und Zahnärzten eingelöst werden.

Mit den durchgeführten Gesundheitskontrollen und Gesundheitsberatungen wird der physische und psychische Gesundheitszustand der Schülerinnen und Schüler zur Früherkennung erfasst. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für präventive Massnahmen.

Im folgenden Film werden die Visus-Kontrolle, das Höhr-Screening und die zahnärztliche Untersuchung vorgestellt:

 

Zuständigkeiten

Der Schulgesundheitsdienst ist zuständig für:

  • Die Organisation der Durchführung der Gesundheitskontrollen und der Gesundheitsberatung in Schulklassen, sowie die Abgabe von Impfinformationen;
  • Das Erstellen der notwendigen Formulare (z.B. Zahngutscheine, Gesundheitsmappen etc.);
  • Die Festlegung des Umfangs der Gesundheitskontrollen und der Gesundheitsberatung in Schulklassen in Zusammenarbeit mit dem Kantonsarzt und dem Kantonszahnarzt sowie weiteren Fachpersonen;
  • Die Erstellung von Weisungen für die statistische Datenerhebung und Berichterstattung über die Gesundheitskontrollen und die Gesundheitsberatung in Schulklassen.

 

School Health Nurse

Die Fachspezialistin Schulgesundheitspflege (School Health Nurse) bietet Beratungen zu gesundheitlichen Themen für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen und Schulleitungen an.

Die Aufgaben der School Health Nurse sind:

  • Durchführung der Gesundheitsberatungsgespräche und Hör-Screenings;
  • Kontrolle Impf-Ausweis;
  • Umsetzung des BMI-Monitorings (alle vier Jahre);
  • Beratung von Lehrpersonen, Fachpersonen, Schulleitungen, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern in medizinischen Anliegen und Gesundheitsfragen;
  • Mitwirkung in den Schulen bei Veranstaltungen zur Gesundheitsförderung;
  • Zusammenarbeit und Vernetzung insbesondere mit Kantonsärztlichem Dienst und dem Schulgesundheitsdienst.

 

Merkblätter

Der Schulgesundheitsdienst stellt der Bevölkerung eine Reihe von Merkblättern zur Verfügung. Diese bieten Informationen zu speziellen Krankheiten und Gefahren. Die Merkblätter beantworten wichtige Fragen, die Lehrpersonen sowie Eltern von Kindern und Jugendlichen beschäftigen, zum Beispiel:

  • In der Klasse meines Kindes gibt es einen Fall von Krätze. Muss ich mein Kind auch behandeln?
  • In der Klasse meines Kindes gibt es Läuse. Was muss ich als Eltern tun?
  • Darf mein Kind mit Windpocken zur Schule oder in den Kindergarten gehen?

Links zu den wichtigsten Merkblättern:

Weitere Merkblätter finden Sie auf dieser Seite weiter unten unter "Publikationen".

Link zu weiteren Merkblättern zur Kinder- und Jugendgesundheit in verschiedenen Sprachen: Schulärztlicher Dienst Kanton Basel-Stadt

 

Wann dürfen erkrankte Kinder wieder in die Schule?

Kranke Kinder sollten zu Hause bleiben, damit sie sich in Ruhe erholen können. Sobald das Kind 24 Stunden lang ohne Medikamente fieberfrei ist und sich insgesamt gut fühlt, darf es wieder in die Kita, in den Kindergarten oder in die Schule gehen.

So helfen wir alle gemeinsam, die Verbreitung von ansteckenden Krankheiten zu verhindern.

Weitere Informationen finden Sie hier:

 

Sport-Dispensation

Es gibt eine spezifische Dispensation vom Sportunterricht, mit welcher die Kinder und Jugendlichen trotzdem am Unterricht teilnehmen können. Im Sportunterricht gibt es mittlerweile viele verschiedene Trainingsmöglichkeiten, welche auch mit Einschränkungen durchgeführt werden können.

Ärztliches Zeugnis zur Dispensation vom Schulsportunterricht

 

Wichtige Links

  • Informationen zum Medienkonsum: https://zischtig.ch
  • Diverse Informationen für Jugendliche, Lehrpersonen, Fachpersonen und Eltern: www.feel-ok.ch
  • Informationen und Hilfe für Jugendliche und Eltern zur psychischen Gesundheit: https://147.ch

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
08.00 bis 11.45 Uhr
13.30 bis 17.00 Uhr
vor Feiertagen bis 16.00 Uhr

Personen

Name VornameFunktionAmtsantrittKontakt

Zugehörige Objekte

Name Download
Name Beschreibung