Mobilität
Im Bereich Mobilität plant und koordiniert das Amt für Raumentwicklung und Energie die Verkehrsinfrastrukturen und Mobilitätsangebote des Kantons Obwalden. Die Mobilitätsansprüche der Bevölkerung und der Wirtschaft sollen durch eine gute Vernetzung der Verkehrssysteme und eine optimale Abstimmung der verschiedenen Verkehrsmittel erfüllt werden. Siedlung und Verkehr werden aufeinander abgestimmt, und eine ressourcenschonende und immissionsarme Mobilität wird gefördert. Die Erschliessung des ganzen Kantons soll auf den Prinzipien der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit aufbauen. Der Kanton Obwalden verfolgt die 3V-Strategie: Verkehr vermeiden, Verkehr verlagern, Verkehr verträglich gestalten.
Das Amt für Raumentwicklung und Energie entwickelt ein Gesamtverkehrskonzept, welches die Ziele der zukünftigen Verkehrsentwicklung und die dazu notwendigen Massnahmen beinhaltet. Die Fachstelle Langsamverkehr bearbeitet Fragen zum Fuss- und Veloverkehr. Sie ist ausserdem zuständig für die kantonalen Konzessionen für Seilbahnen und Skilifte.
Zuständig für die Planung des öffentlichen Verkehrs ist das Volkswirtschaftsamt. Fragen zu Planung, Projektierung, Bau und Unterhalt der Strassen werden vom Tiefbauamt bearbeitet.
Der Kanton Obwalden unterstützt die Projektarbeiten zum Durchgangsbahnhof Luzern (siehe auch Projektseite der Stadt Luzern) und ist dafür in mehreren Gremien vertreten. Auch der Doppelspurausbau der Zentralbahn in Hergiswil wirkt sich auf die Situation des Bahnverkehrs im ganzen Kantons aus, da der Fahrplan besser eingehalten werden kann.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
08.00 bis 11.45 Uhr
13.30 bis 17.00 Uhr
Vor Feiertagen bis 16.00 Uhr
Personen
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Zugehörige Objekte
Name | Verantwortlich | Telefon |
---|
Name | Download |
---|