Strommangellage
"Vorbeugen ist besser als …" Wir alle kennen diesen Spruch und in der heutigen Zeit hat er gar an Aktualität gewonnen. Wir alle sind gefordert, mit den Energieressourcen sparsam und effizient umzugehen, damit wir ohne wesentliche Einschränkungen über die Wintermonate kommen.
Mit den Hinweisen auf dieser Homepage können Sie sich über die Möglichkeiten, aktiv mitzuwirken, die aktuelle Lage usw. informieren. Ich danke Ihnen, geschätzte Obwaldnerinnen und Obwaldner, für Ihre Unterstützung und Mithilfe.
Daniel Wyler, Volkswirtschaftsdirektor, Leiter Sonderstab Versorgungssicherheit
Situation im Kanton Obwalden
Derzeit gelten keine besonderen Massnahmen. Wir alle können aber unseren Beitrag leisten: Jetzt Energie sparen, damit die Mangellage nicht eintritt.
Der Regierungsrat Obwalden hat im September 2022 einen Sonderstab Versorgungssicherheit unter dem Vorsitz von Volkswirtschaftsdirektor Daniel Wyler eingesetzt. Dem Sonderstab gehören Vertretungen aus der Wirtschaft, den Gemeinden, dem EWO und der Verwaltung an. Ziel ist es, rechtzeitig Vorkehrungen im Fall einer Mangellage zu treffen und zu koordinieren (vgl. Medienmitteilung vom 21. September 2022). Am 14. Dezember 2022 hat der Sonderstab Versorgungssicherheit letztmals über seine Tätigkeiten informiert (vgl. Medienmitteilung vom 14. Dezember 2022).
Notfalltreffpunkte in den Obwaldner Gemeinden
Der Kanton Obwalden hat zusammen mit den Gemeinden 10 Notfalltreffpunkte in Betrieb genommen. Diese erlauben im Fall von Grossereignissen, Katastrophen oder Notlagen den Informationsaustausch zwischen den Behörden und der Bevölkerung auch unter erschwerten Bedingungen (vgl. Medienmitteilung vom 8. Februar 2023). Mehr Informationen erhalten Sie unter Dienststelle Zivilschutz.
Hilfsmittel zur Vorbereitung
Eigenverantwortung und eine gute Vorbereitung sind entscheidend für die Bewältigung einer möglichen Energiemangellage. Angesprochen sind die gesamte Bevölkerung sowie sämtliche Institutionen und Unternehmen.
Für die Bevölkerung gibt das Merkblatt des Bundesamts für wirtschaftliche Landesversorgung wertvolle Hinweise.
Für Institutionen bzw. Betriebe, die eine wichtige Aufgabe für die Versorgung der Obwaldner Bevölkerung wahrnehmen, hat der Sonderstab Versorgungssicherheit ein Merkblatt erarbeitet.
Wichtig: Sparen Sie nicht beim Notvorrat!
Lebensmittel und andere Verbrauchsgüter werden täglich über ein gut funktionierendes Verteilersystem transportiert. Bei einem länger andauernden Stromausfall kann dieses System ausfallen. Dann könnten Teile der Bevölkerung von der Lebensmittelversorgung abgeschnitten werden. Deshalb wird empfohlen, für Krisen und Katastrophen ständig einen Vorrat für rund eine Woche zu halten.
→ Mehr Informationen zum Notvorrat
Energiemangellage – Was hat das zu bedeuten?
Aktuelles
Bei der Gasversorgung der Schweiz spielen Anlagen, die von Gas auf Öl umschalten können, eine wichtige Rolle. Damit diese Zweistoffanlagen umschalten können, werden aktuell die Umweltschutzvorschriften für diesen Winter angepasst. Die Umschaltung benötigt viel Heizöl. Um einen logistischen Stau zu vermeiden, wird – auch den Haushalten und Hausverwaltungen - empfohlen, die Öltanks so weit zu füllen, dass die Winterreserve möglichst sichergestellt ist.
Information des Bundesamts für Wirtschaftliche Landesversorgung
Mögliche Massnahmen
Die Energie wird knapp – auch in der Schweiz, die von Energielieferungen aus dem Ausland abhängig ist. Gerade im Winter kann eine Strommangellage problematisch werden. Genau dann werden Heizungen, Licht und Warmwasser von der Bevölkerung am meisten gebraucht. Deshalb ist es wichtig, den Energieverbrauch insgesamt zu senken. Andernfalls drohen Verbrauchseinschränkungen, Verbote und zuletzt zyklische Stromabschaltungen!
Einfache Tipps zum Stromsparen
In dieser Situation können wir alle dazu beitragen, den Stromverbrauch im Alltag deutlich zu reduzieren. Das geht bereits mit einfachen Massnahmen, ohne dass wir an Lebensqualität einbüssen.
Auch in anderen Bereichen im eigenen Zuhause braucht es nur wenig, um den Energieverbrauch im Alltag zu senken. Klicken Sie auf die folgenden Links und erfahren Sie mehr zu den Sparempfehlungen:
Tipps für Unternehmen
Nicht nur Liegenschaftsbesitzer und Wohnungsmieter können den Energieverbrauch mit einfachen Massnahmen senken. Gefordert sind auch Unternehmen, ihren Stromverbrauch kritisch zu hinterfragen und ihren Teil zur Versorgungssicherheit beizutragen.
Der Kanton Obwalden prüft aktuell ebenfalls, welche Massnahmen am wirkungsvollsten sind, um den Energieverbrauch innerhalb der Verwaltung und seinen Zuständigkeitsbereichen zu reduzieren, ohne dass die gewohnten Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger dadurch Einschränkungen erfahren.
Energiespar-Alliance
Bekennen Sie sich als Organisation, Institution oder Behörde zum Energiesparen und wollen Sie andere ebenfalls dazu bewegen, indem Sie Ihre Mitglieder, Partner und Mitarbeitenden zur sparsamen Nutzung von Energie sensibilisieren und ermutigen?
Dann treten Sie der schweizerischen Energiespar-Alliance bei. Sie vereint Organisationen, welche die Bemühungen für die Versorgungssicherheit im Winter unterstützen, indem sie freiwillig Massnahmen ergreifen, um Energie effizienter und sparsamer zu nutzen.
Downloads und Informationen
Die Energieknappheit betrifft uns alle. Danke, dass Sie als Private, Unternehmen, Hausverwaltung, Verbände, Gemeinden, Organisation oder Privatperson mithelfen, die Energieverschwendung zu stoppen.
Sensibilisieren Sie Ihre Zielgruppe auf geeignete Weise mit Plakaten, Flyern und weiterem Informationsmaterial. Einfach das passende Dokument herunterladen und ausdrucken. Auf dem Portal sind auch Social-Media-Beiträge und Vorlagen für Webseiten zu finden. Das Portal von EnergieSchweiz wird laufend ergänzt.
Das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) informiert auf seiner Webseite laufend zu Fragen der Versorgungssicherheit. Zudem finden Bevölkerung und Unternehmen nützliche Informationen, wie sie sich auf eine Strommangellage vorbereiten können.
Weitere Links
-
Folgen Sie der Informationskampagne des Bundes mit dem Slogan «Energie ist knapp. Verschwenden wir Sie nicht!» (Link)
-
Lesen Sie hier, welche Massnahmen der Bund zur Stärkung der Versorgungssicherheit trifft. (Link)
-
Den aktuellen Lagebericht der wirtschaftlichen Landesversorgung finden Sie hier. (Link)
-
Das Energiedashboard des Bundesamts für Energie bietet eine Übersicht über die aktuellen Kennzahlen zu Strom und Gas in der Schweiz.
-
Merkblatt für Betriebe kritische Infrastrukturen OW_Dezember 2022 (Link)
-
Merkblatt Strommangellage BWL (Link)
Hotline
EnergieSchweiz hat eine Hotline zum Energiesparen eingerichtet. Haben Sie Fragen zur Umsetzung von Spartipps oder benötigen Sie Ratschläge bei Fragen technischer Art?
Telefon: 0800 005 005
E-Mail: hotline@bwl.admin.ch
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Merkblatt für Betriebe kritische Infrastrukturen OW_Dezember 2022 | Download | 0 | Merkblatt für Betriebe kritische Infrastrukturen OW_Dezember 2022 |
Merkblatt_Strommangellage BWL | Download | 1 | Merkblatt_Strommangellage BWL |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Volkswirtschaftsdepartement | +41 41 666 63 32 | Kontaktformular |