Arten
Zahlreiche Arten sind im Kanton Obwalden geschützt - durch die Natur- und Heimatschutzverordnung des Bundes oder durch die kantonalen Ausführungsbestimmungen über geschützte Tier- und Pflanzenarten . Hinzu kommen die gefährdeten Arten, die in den roten Listen aufgeführt sind. Vom Bund werden sogenannt Nationale Prioritärer Arten (NPA) ausgeschieden. Je nach Vorkommen haben die Kantone für diese Arten eine hohe oder eine geringe Verantwortung. Alle gefährdeten Arten müssen durch spezifische Massnahmen gefördert werden.
Aufgrund der hohen Verantwortung und den begrenzten Ressourcen liegt der Schwerpunkt der Artenförderung bei folgenden Artgruppen:
- Artenschutzprojekt Fledermäuse, insbesondere Kleine Hufeisennase
- Amphibien
- Reptilien
- Ausgewählte Gefässpflanzen
Im Sinn einer fachlichen Unterstützung hat das Amt für Wald und Landschaft zum Schutz gewisser Artengruppen Leistungsvereinbarungen mit externen Fachstellen abgeschlossen:
- für Amphibien und Reptilien: Umwelt GmbH, Maria Jakober, 079 718 45 39
- für Fledermäuse: Theiler Landschaft GmbH, Alex Theiler
- Sie haben eine Fledermaus gefunden? Umwelt GmbH, Maria Jakober, 079 718 45 39 Findlinge/Nottelefon
Weitere Infos über Fledermäuse finden Sie auch hier...
Zugehörige Objekte
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Bau- und Raumentwicklungsdepartement | +41 41 666 64 35 | Kontaktformular |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Amt für Wald und Landschaft | +41 41 666 63 22 | wald.landschaft@ow.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Wald und Natur | +41 41 666 63 22 | wald.landschaft@ow.ch |
Name | |||
---|---|---|---|
Kleine Hufeisennase | Download | 0 | Kleine Hufeisennase |
Name | Download |
---|
Name | Beschreibung |
---|---|
KARCH | Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) |