Kopfzeile

Inhalt

Medienmitteilung der Zentralschweizer Polizeikorps: Schulanfang 2025

7. August 2025
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und mehrere zehntausend Kinder aus der Zentralschweiz starten bald ins neue Schuljahr. Für viele Kinder ist es neu, den Schulweg allein zu Fuss oder mit dem Velo zu bestreiten und sie kennen sich im Strassenverkehr noch nicht aus. Es braucht deshalb Geduld und besondere Rück-sichtnahme.

Am 11. bzw. 18. August 2025 beginnt in der Zentralschweiz das neue Schuljahr und für viele Kinder damit ein neuer Lebensabschnitt. Besonders für die Jüngsten bedeutet dieser Start, zum ersten Mal allein auf dem Schulweg unterwegs zu sein. Dabei wird oft vergessen, dass entlang der Strasse zahlreiche Gefahren lauern. Kinder können Geschwindigkeiten und Distanzen noch nicht zuverlässig einschätzen, ihr Verhalten im Strassenverkehr ist häufig spontan und unvorhersehbar. Umso wichtiger ist es, dass Fahrzeuglenkende mit besonderer Vorsicht, Geduld und Rücksicht unterwegs sind.

Begleitet wird der Schulstart durch die nationale Präventionskampagne «Luege, Brämse, Halte». Mit diesem einprägsamen Merkspruch sollen Verkehrsteilnehmende gezielt sensibilisiert werden, ihr Fahrverhalten an die Bedürfnisse von Kindern anzupassen.

  • Luege: Wer aufmerksam fährt, sieht Kinder frühzeitig – vor allem bei Schulen und in Quartieren.
  • Brämse: Tempo reduzieren schafft Zeit zum Reagieren.
  • Halte: Ganz stoppen, insbesondere vor Fussgängerstreifen.

Ziel der Kampagne ist es, das Bewusstsein für kindgerechtes Fahrverhalten zu schärfen und so gemeinsam den Schulweg sicherer zu gestalten. Plakate entlang von Strassen machen auf den Schulanfang aufmerksam und erinnern an das Motto der Kampagne. Zusätzlich werden die Zentralschweizer Polizeikorps in den ersten Schulwochen verstärkt Kontrollen im Bereich von Kindergärten und Schulhäusern durchführen.

Sicherheitstipps für Fahrzeuglenkende

  • Fahren Sie vorausschauend und langsam, wenn mit Kindern im Strassenraum gerechnet werden muss.
  • Halten Sie vollständig an, wenn ein Kind mit Vortritt die Strasse überqueren will.
  • Verzichten Sie auf Handzeichen, damit sich das Kind auf den übrigen Verkehr konzentrieren kann.
  • Geben Sie dem Kind die Zeit, die es braucht, und bleiben Sie so lange stehen, bis das Kind die Strasse überquert hat.

Sicherheitstipps für Eltern

  • Sicherer Schulweg: Wählen Sie für Ihr Kind den sichersten und nicht den kürzesten Schulweg.
  • Schulweg üben: Üben Sie den Schulweg mit Ihrem Kind und machen Sie auf Gefahrenstellen aufmerksam.
  • Sichtbare Kleidung: Kleiden Sie Ihr Kind gut sichtbar mit auffallenden Farben und reflektierenden Materialien.
  • Vorbild sein: Unterstützen Sie Ihr Kind, indem Sie die Verkehrsregeln selber einhalten und erklären.

Sicherheitstipps für Kinder

  • WARTE: Vor dem Überqueren der Strasse immer stehen bleiben. Der Randstein ist der Stoppstein.
  • LUEGE: Auf beide Seiten schauen, ob ein Fahrzeug kommt.
  • LOSE: Gut hinhören. Manchmal hört man etwas, das man nicht sieht.
  • LAUFE: Erst gehen, wenn kein Fahrzeug kommt oder wenn die Räder stillstehen. Nie rennen und beim Überqueren weiterhin auf den Verkehr achten (Kontrollblick).

Mehr Infos zur Kampagne auf www.safe2school.ch.

Die Zentralschweizer Polizeikorps wünschen einen guten und erlebnisreichen Start ins neue Schuljahr.

Weitere Auskünfte:

Luzerner Polizei

041 248 80 11

Kantonspolizei Schwyz

041 819 29 29

Kantonspolizei Nidwalden

041 618 44 66

Kantonspolizei Uri

041 875 28 28

Kantonspolizei Obwalden

041 666 65 75

Zuger Polizei

041 595 41 25

Zugehörige Objekte

Name
MM ZPK Schulanfang 2025 (PDF, 109.42 kB) Download 0 MM ZPK Schulanfang 2025