«Are you OK?» - Kampagne Swiss Olympic
«Are you OK?»
Du trainierst hart für deinen Sport und stehst oft vor Herausforderungen, um deine sportlichen Ziele zu erreichen. Dabei erlebst du Situationen, die sich nicht eindeutig als «richtig» oder «falsch» einordnen lassen – das sind Situationen im sogenannten Graubereich.
Vertraue auf dein Empfinden und frage dich: «Ist das OK für mich oder fühlt es sich nicht richtig an?». Es ist nicht leicht, über schlechte Erfahrungen zu sprechen, aber oft hilft es, mit einer Vertrauensperson darüber zu reden. Mit Gesprächen und durch Reflektieren der Situation kann häufig eine gemeinsame Lösung gefunden werden.
Du kannst dich zum Beispiel an folgende Personen in deinem Umfeld wenden:
- Familie, Gastfamilie
- Freund*innen, Arbeitskolleg*innen
- Teamkolleg*innen, Coaches
- Sportärzt*innen, Psychologische Betreuer*innen, Sporternährungsberater*innen, Physiotherapeut*innen, Masseur*innen
- Vereins-/Clubleitung
- Meldestelle von Swiss Sport Integrity
«Sprich darüber, wenn es sich falsch anfühlt und hol dir Support!»
Mit der Kampagne «Are you OK?» macht Swiss Olympic auf Situationen im Sportumfeld aufmerksam, die belastend oder verletzend sein können. Im Mittelpunkt steht die Frage «Are you OK?» und die zwei Kernbotschaften: «Sprich darüber, wenn es sich falsch anfühlt» und «Hol dir Support».
Zugehörige Objekte
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Abteilung Sport | +41 41 666 63 45 | sport@ow.ch |