Kopfzeile

Inhalt

Hochwasserstollen Sarneraatal öffnet seine Tore für die Bevölkerung

23. Mai 2025
Am Samstag, 21. Juni 2025, lädt das Bau- und Raumentwicklungsdepartement Obwalden von 10 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Baustelle zum Hochwasserstollen in Alpnach ein. Beim Auslaufbauwerk Etschi erhalten Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in das grösste Bauprojekt der Kantonsgeschichte. Der Rundgang mit Infoposten, Virtual-Reality-Erlebnis und Festwirtschaft ist frei zugänglich.

Am Samstag, 21. Juni 2025, lädt das Bau- und Raumentwicklungsdepartement Obwalden von 10 bis 17 Uhr zur offenen Baustelle beim Auslaufbauwerk in Alpnach (Bereich Etschi) ein. Im Rahmen eines frei zugänglichen Rundgangs geben Informationsposten spannende Einblicke in das Hochwasserereignis 2005, die Projektentwicklung, Bauweise, Bedeutung und Funktionsweise des Stollens sowie die Rahmenbedingungen zur Seeregulierung. Fachpersonen stehen vor Ort für Auskünfte zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot durch ein virtuelles Unterwassererlebnis und eine Festwirtschaft. Auch für Kinder gibt es einiges zu entdecken.

Ein Jahrhundertprojekt für die Sicherheit Obwaldens

Der Hochwasserentlastungsstollen Sarneraatal ist das grösste Bauprojekt in der Geschichte des Kantons Obwalden. Das Jahrhundertbauwerk schützt wichtige Infrastrukturen und Sachwerte in den Gemeinden Giswil, Sachseln, Sarnen, Kerns und Alpnach vor verheerenden Hochwasserschäden. Mit dem Stollen wird die Sarneraa bei extremen Niederschlägen gezielt entlastet und das Wasser in den Alpnachersee geleitet – kontrolliert, sicher und zuverlässig.

Entstehungsgeschichte des Stollens

Zwischen 1999 und 2005 wurde Obwalden von drei schweren Hochwasserkatastrophen heimgesucht. Besonders im August 2005 verursachte das Hochwasser rund um den Sarnersee und entlang der Sarneraa Schäden von über 250 Millionen Franken. Um die betroffenen Regionen langfristig zu schützen, beauftragte der Regierungsrat das Bau- und Raumentwicklungsdepartement mit der Ausarbeitung eines Projekts zur Hochwassersicherheit im Sarneraatal. Gemeinsam mit den Gemeinden legten die Verantwortlichen Schutzziele fest und entwickelten verschiedene Massnahmen.

Im Februar 2018 begann der Bau des Stollens mit dem Spatenstich. Seitdem wurde kontinuierlich daran gearbeitet. Am 19. Mai 2021 stiess die Tunnelbohrmaschine um 17.30 Uhr auf eine unerwartete Felskluft, aus der über 200 Liter Wasser pro Sekunde in den Tunnel strömten. Dieses Ereignis verzögerte den Fortschritt, konnte das Projekt jedoch nicht aufhalten. Im März 2023 gelang der Durchschlag, und die unterirdischen Arbeiten wurden abgeschlossen.

Stollen soll 2026 den Betrieb aufnehmen

Im Mai 2025 wurde das Einlaufbauwerk in Sachseln fertiggestellt. Seither schreiten die Arbeiten am Auslaufbauwerk in Alpnach zügig voran. Die offizielle Inbetriebnahme des Stollens ist für 2026 vorgesehen. Bevor es so weit ist, haben Interessierte letztmals die Gelegenheit, das Bauwerk aus nächster Nähe zu erleben – und sogar zu betreten.

Tag der offenen Baustelle: Anreise und Zutritt

Die Baustelle ist mit dem öffentlichen Verkehr, zu Fuss, mit dem Fahrrad oder dem Auto erreichbar. Zwischen dem Bahnhof Alpnach Dorf und dem Auslaufbauwerk verkehren am Veranstaltungstag von 10 – 17 Uhr regelmässig Shuttlebusse. Für motorisierte Besucherinnen und Besucher stehen beim Flugplatz Alpnach genügend Parkplätze zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – die Teilnahme ist kostenlos.

Hochwasserstollen Sarneraatal öffnet seine Tore für die Bevölkerung
Hochwasserstollen Sarneraatal öffnet seine Tore für die Bevölkerung

Zugehörige Objekte

Name
Hochwasserstollen Sarneraatal öffnet seine Tore für die Bevölkerung (PDF, 20.58 kB) Download 0 Hochwasserstollen Sarneraatal öffnet seine Tore für die Bevölkerung
Flyer Hochwasserstollen Sarneraatal öffnet seine Tore für die Bevölkerung (PDF, 7.72 MB) Download 1 Flyer Hochwasserstollen Sarneraatal öffnet seine Tore für die Bevölkerung
Auf Social Media teilen