Klettern
Obwalden ist bei Kletterern sehr beliebt. Felsige Gebiete stellen aber auch wichtige Rückzugsgebiete für die einheimischen Wildtiere dar. Kletterer bewegen sich in der Natur oft an Orten, welche sonst von Menschen unberührt bleiben. Deshalb tragen die Kletterer eine besondere Verantwortung gegenüber der Natur und der Wildtiere. Durch die Einhaltung des Kletterkodex können Störungen der Wildtiere reduziert werden.
Einrichten von neuen Kletterrouten
Anfragen zum Einrichten von neuen Routen oder der Publikation von Kletterrouten und Klettergebieten sind an das Amt für Wald und Landschaft des Kantons Obwalden (AWL) oder an die zuständigen Wildhüter zu richten.
Wildhüter:
- Hurschler Klaus (Alpnach, Engelberg)
- Röthlin Franz (Kerns, Sachseln)
- Kathriner Urs (Giswil, Lungern, Sarnen)
Vereinbarung Klettern am Pilatus
Zwischen der IG Klettern am Pilatus, dem Kanton Obwalden, der Korporation Alpnach als Grundeigentümerin und der Hegegemeinschaft Alpnach wurde 2011 für das Gemeindegebiet Alpnach eine Vereinbarung ausgearbeitet, an die sich alle Kletterer zu halten haben.
Zugehörige Objekte
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Wald und Natur | +41 41 666 63 22 | awl@ow.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Amt für Wald und Landschaft | +41 41 666 63 22 | awl@ow.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Bau- und Raumentwicklungsdepartement | +41 41 666 64 35 | Kontaktformular |