Kopfzeile

Inhalt

Toxic Love – Prävention von psychischer Gewalt in Paarbeziehungen

23. November 2023
Die dreisprachige Kampagne "Toxic Love" hat das Ziel für häusliche - auch psychische - Gewalt in Paarbeziehungen zu sensibilisieren und zeigt auf, wie man sich in einer solchen Lebenssituation schnell Hilfe holt. Die Gemeinschaftskampagne der Kantone Basel-Stadt, Glarus, Graubünden, Luzern, Obwalden, Schaffhausen, Solothurn und St. Gallen wird mitfinanziert vom Eidgenössischen Büro für Gleichstellung und dauert drei Wochen.

Rund 40 Prozent der polizeilich registrierten Straftaten geschehen im häuslichen Bereich. Alle zwei Wochen stirbt in der Schweiz eine Person infolge häuslicher Gewalt. Die Dunkelziffer ist hoch, denn Bevölkerungsbefragungen und Studien lassen vermuten, dass sich weniger als die Hälfte aller Opfer Hilfe holt.

Interkantonale Kampagne zur Reduktion häuslicher Gewalt

Mit der interkantonalen Kampagne "Toxic Love" werden Betroffene, Beteiligte und Dritte für Warnsignale häuslicher Gewalt sensibilisiert. Sie sollen sich in ihrer Lebenssituation schneller die richtige Unterstützung holen können. Die Kampagne soll dazu beitragen, dass häusliche Gewalt in Paarbeziehungen abnimmt.

Die Kampagne beginnt am 25. November 2023 und wird während drei Wochen mit Plakaten und auf Bildschirmen an Bahnhöfen, im öffentlichen Verkehr und auch online auf Instagram, Facebook und Youtube sichtbar sein.

Toxische Beziehungen kennen oft psychische Gewalt

Von "Häuslicher Gewalt" spricht man, wenn in bestehenden oder aufgelösten Paarbeziehungen Konflikte vorherrschen, die mit Gewalt ausgetragen werden. Häusliche Gewalt zeigt sich in verschiedenen Formen. Häufig wird auch psychische Gewalt ausgeübt, die schwer zu erkennen ist.

Toxische Beziehungen sind Paarbeziehungen, in welchen psychische Gewalt angewendet wird. Psychische Gewalt meint den Einsatz von verbalen Mitteln, um jemanden zu kontrollieren, emotional zu verletzten oder zu demütigen. Folgen davon können der Verlust des Selbstwertgefühls und die Isolation der betroffenen Person sein. Die Gründe, warum Menschen in einer solcher Beziehung bleiben, sind vielseitig: Einschüchterung, Gefühle der Machtlosigkeit, Versprechungen auf Besserung, Hoffen auf "die guten Zeiten", finanzielle Abhängigkeit oder Kinder, um nur einige mögliche zu nennen.

Häusliche Gewalt hat viele Formen

Häusliche Gewalt als Oberbegriff meint die Ausübung von Gewalt in aktuellen und ehemaligen Paarbeziehungen oder innerhalb der Familie, sowohl in gemeinsamen als auch in getrennten Haushalten. Nebst der psychischen Gewalt sind auch körperliche Gewalt, die sämtliche Schädigungen gegen den Körper eines Gegenübers umfasst und die wirtschaftliche Gewalt, die vom Arbeitsverbot bis zur finanziellen Kontrolle reicht, Formen häuslicher Gewalt. Von Sexualisierter Gewalt spricht man bei anzüglichen Sprüchen, unerwünschten Berührungen und Zwang zu sexuellen Handlungen. Der Begriff "Stalking" – ebenfalls häusliche Gewalt – bedeutet, dass Personen nachgestellt und aufgelauert wird.

Weitere Informationen zur Kampagne: www.toxic-love.ch

 

Beratung und Unterstützung

Beratungsstelle Opferhilfe

+41 41 666 62 56

opferhilfe@ow.ch

Dorfplatz 4, 6060 Sarnen

 

Schutzunterkunft

Frauenhaus Luzern

+41 41 360 70 00

frauenhaus@frauenhaus-luzern.ch

 

Anzeige erstatten

Polizei 117

 

Beratung für Gewaltausübende

Gewaltberatung

+41 78 744 88 88

gewaltberatung@agredis.ch

Unterlachenstrasse 12, 6005 Luzern

Kampagne Toxic Love
Kampagne Toxic Love

Zugehörige Objekte

Name
Toxic Love – Prävention von psychischer Gewalt in Paarbeziehungen (PDF, 23.58 kB) Download 0 Toxic Love – Prävention von psychischer Gewalt in Paarbeziehungen
Flyer Kampagne Toxic Love (PDF, 1.05 MB) Download 1 Flyer Kampagne Toxic Love
Auf Social Media teilen