Kopfzeile

Inhalt

Schnelle Schwemmholzräumung auf Obwaldner Seen

11. Oktober 2011
Infolge des intensiven Dauerregens führten zahlreiche Obwaldner Gewässer am Montag, 10. Oktober 2011 einen hohen Anteil an Geschiebe und Schwemmholz. Die Ablagerung erfolgte auch im Sarnersee. Aufgrund der vielfältigen Nutzung (Schifffahrt, Fischerei, Freizeitnutzungen) können grosse Mengen an Schwemm-holz nicht auf den Seen belassen werden. Sie werden im Kanton Obwalden auf dem Sarner- und Alpnachersee unmittelbar nach einem Ereignis durch einheimi-sche Forstunternehmungen aus den Seen geräumt. Diese Vorgehensweise hat sich auch im gestrigen Unwetter bewährt.

Organisierte Schwemmholzräumung
Um für den Ereignisfall optimal gewappnet zu sein und um den Nutzungsansprü-chen an die Seen gerecht zu werden, organisiert der Kanton Obwalden seit 2009 die Schwemmholzräumungen auf dem Sarner- und Alpnachersee mit einheimischen Forstunternehmungen. Für den Lungerersee ist das Elektrizitätswerk Obwalden als Konzessionsnehmerin für die Wasserkraft des Lungerersees zuständig. Wo früher im Ereignisfall für die Räumung aufwändig Kräfte gebündelt werden mussten, läuft heute die Räumung in einem geregelten Rahmen ab, spart somit zeitliche und finanzielle Ressourcen und erspart manchen Ärger. Nach Rücksprache mit den beauftragten Forstunternehmen entscheidet die verantwortliche Stelle des Kantons jeweils über die Durchführung einer Schwemmholzräumung. Beim Sarnersee kann als Vorsichtsmassnahme zudem beispielsweise bei der Einmündung des Dreiwässerkanals in Giswil eine Holzsperre ausgelegt werden, um die Verteilung des Schwemmholzes auf dem ge-samten See zu verhindern.

Vorgehensweise einer Schwemmholzräumung
Bei einer Schwemmholzräumung kommen nebst einem grossen Anteil Handarbeit schwere Maschinen und spezielle Boote zum Einsatz. Mit Hilfe von Holzsperren wird das Schwemmholz eingefangen und später mit Hilfe von Kranen mit Greifele-menten an Land gebracht. Die Sperren lassen sich stetig mit Hilfe von Maschinen verkleinern. Auf diese Weise wird das Schwemmholz kompakt zusammen gehalten und bleibt somit für den Kran greifbar. Die Forstunternehmung, welche am Sarnersee im Einsatz steht, verfügt über insgesamt 600 Meter Holzsperren, welche aktuell vollständig im Einsatz sind. Nach dem Ereignis vom 10. Oktober 2011 sind ca. 500 m3 Schwemmholz angefallen. Die aktuellen Räumungsarbeiten werden noch bis ca. Donnerstag dauern.

Bewährte Vorgehensweise
Das Konzept der Schwemmholzräumung im Kanton Obwalden hat sich bewährt. Die Arbeit zwischen allen Beteiligten verläuft sehr zufriedenstellend. Die Organisationsform trägt den verschiedenen Nutzungsanprüchen an den Alpnacher- und Sarnersee Rechnung. In Zusammenarbeit mit den einheimischen Forstunternehmungen wird die Vorgehensweise laufend verbessert. Die aktuelle Räumung auf dem Sarnersee ist bereits die fünfte Schwemmholzräumung in diesem Jahr. Im Jahr 2010 war hingegen auf dem Sarnersee keine einzige Räumung notwendig. Grundsätzlich ist eine Zunahme der Schwemmholzmengen auf den Seen festzustellen. Diese Zunahme ist einerseits auf häufigere Starkniederschläge zurückzuführen, zudem verzögerten wiederholte Hochwasserabflüsse in den vergangenen Jahren die natürliche Stabilisierung der Gerinnesohlen und Gerinneböschungen nach einem Hochwasserabfluss. Die Böschungen sind somit erosionsanfälliger und in der Folge wird mehr Schwemmholz in die Bäche eingetragen, welches zuletzt in den Seen landet. Schliesslich sind nebst dem Schwemmholzanteil aufgrund zunehmender Freizeitaktivitäten auch die Nutzungsansprüche an die Seen gestiegen.
Schwemmholz im Sarnersee
Schwemmholz beim Delta der Grossen Melchaa am 11. Oktober 2011.

Zugehörige Objekte

Name
Medienmitteilung Schwemmholz (PDF, 14.8 kB) Download 0 Medienmitteilung Schwemmholz
Bild Sarnersee Giswil Dreiwaesserkanal (JPG, 2.28 MB) Download 1 Bild Sarnersee Giswil Dreiwaesserkanal
Bild Sarnersee Sarnen Grosse Melchaa 1 (JPG, 1.51 MB) Download 2 Bild Sarnersee Sarnen Grosse Melchaa 1
Bild Sarnersee Sarnen Grosse Melchaa 2 (JPG, 1.55 MB) Download 3 Bild Sarnersee Sarnen Grosse Melchaa 2