Regierungsrat erarbeitet Mountainbike-Strategie
Mountainbike-Routen: Konflikte vermeiden und gemeinsame Nutzung fördern
Die zunehmende Beliebtheit des Mountainbikens hat in der Vergangenheit zu Konflikten mit Grundeigentümern oder Wanderern geführt. "Die Bereitstellung einer offiziellen Infrastruktur wird dazu beitragen, diese Konflikte zu lösen", ist Landammann Josef Hess überzeugt. Bei der Festlegung der Wege und Routen für das Mountainbiken werden die Belange von Natur, Landschaft, Landwirtschaft, Wandernden und Grundeigentümern berücksichtigt. Insbesondere auf Wanderwegen wird darauf geachtet, ob eine gemeinsame Nutzung möglich ist. Sollten Konflikte auftreten werden alternative Routen und Lösungen gesucht und umgesetzt.
Die Mountainbike-Strategie legt auch die Zuständigkeiten für den Bau, die Beschilderung und den Unterhalt der Mountainbikerouten fest. Dies ist besonders wichtig, da ein grosser Teil der zukünftigen Strecken auf bestehenden Strassen und Wegen verlaufen wird.
Erarbeitung der Mountainbike-Strategie
Die Mountainbike-Strategie wird in Abstimmung mit den Erfahrungen und Plänen in Engelberg entwickelt. Der Kantonsrat hat für die Erarbeitung der Strategie eine für drei Jahre befristete Projektleiterstelle bewilligt. Der Zeitplan sieht vor, dass die Strategie bis Sommer 2025 ausgearbeitet ist, woraufhin mit der Umsetzung begonnen werden kann.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Medienmitteilung (PDF, 24.22 kB) | Download | 0 | Medienmitteilung |