Direktzahlungen LandwirtschaftDirektzahlungen Die gemeinwirtschaftlichen Leistungen der Landwirtschaft werden mit jeweils einer spezifischen Direktzahlungsart gefördert. Die Stossrichtung der einzelnen Direktzahlungsinstrumente wird auch in der Bezeichnung des jeweiligen Beitragstyps wiedergegeben. Die folgende Auflistung zeigt das Konzept und den Aufbau des neuen Direktzahlungssystems ab 2014:
Die Kulturlandschaftsbeiträge sollen die Offenhaltung durch eine flächendeckende Bewirtschaftung und den Ausgleich der Erschwernis in der Bergzone sowie die Förderung der Sömmerung gewährleisten.
Die Versorgungssicherheitssbeiträge sollen die Erhaltung der Produktionskapazität, den Ausgleich der Erschwernis und die Förderung des Ackerbaus gewährleisten.
Die Produktionssystembeiträge fördern besonders naturnahe, umwelt- und tierfreundliche Produktionsformen.
Die Biodiversitätsbeiträge dienen zur Erhaltung und Förderung der Arten- und Lebensraumvielfalt.
Die Landschaftsqualitätsbeiträge dienen der Erhaltung, Förderung und Weiterentwicklung vielfältiger Landschaften.
Diese Beitragsart dient der nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen und wird mit (auslaufenden) regionalen Projekten koordiniert.
Dieser Beitragstyp soll den Übergang vom bisherigen zum neuen Direktzahlungssystem sozialverträglicher gestalten. Weitere Informationen Forschungsinstitut biologischer Landbau Landwirtschaftliche Bergriffsverordnung Ausführungsbestimmungen über den Gewässerschutz in der Landwirtschaft Online-Dienste
Publikationen
|