Waldentwicklungsplanung
Zuständiges Departement: Bau- und Raumentwicklungsdepartement Zuständige Amtsstelle: Wald und Natur Verantwortlich: Christen, Roland Ziel und Zweck der Waldentwicklungsplanung Der neue Waldentwicklungsplan zeigt die angestrebte Entwicklung für den Wald im Kanton Obwalden auf. Er trägt den verschiedenen Waldfunktionen und Ansprüchen der Gesellschaft sowie den gesetzlichen und übergeordneten strategischen Vorgaben Rechnung. Weil die bisher geltenden gemeindeweisen Waldentwicklungsplanungen teilweise nicht mehr mit den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und den heutigen forstlichen Planungsanforderungen vereinbar sind, wurde im Jahr 2013 die Erarbeitung eines neuen Waldentwicklungsplans in Auftrag gegeben. Neben den zuständigen Stellen in der kantonalen Verwaltung wurden auch direktbetroffene Kreise bei der Erarbeitung einbezogen. Die bisherigen kommunalen Waldentwicklungsplanungen wurden ab 1. Oktober 2017 aufgehoben. Neu ist der Waldentwicklungsplan in einheitlichen Dokument für den gesamten Kanton festgehalten und nicht mehr wie bis anhin für jede Gemeinde individuell. Vielfältige Waldfunktionen berücksichtigt Rund 40 Prozent des Kantons Obwalden sind mit Wald bedeckt. Dieser erfüllt wichtige Funktionen, sei es als Schutzwald, als Holzlieferant oder für die Förderung der Biodiversität. In den letzten Jahren stark zugenommen hat insbesondere auch die Rolle des Waldes als Erholungs- und Freizeitraum. All diese Funktionen und Entwicklungen wurden bei der Erstellung des neuen Waldentwicklungsplans berücksichtigt und sind darin eingeflossen. Der WEP besteht aus einem illustrierten Bericht sowie einer detaillierten Karte, welche die verschiedenen Funktionen des Waldes verdeutlicht. Die wichtigsten für das Waldareal im Kanton verfügbaren räumlichen Informationen sind im Grundlagenplan festgehalten. Aus diesen Informationen werden die Vorrangfunktionen in der Waldfunktionenkarte hergeleitet. Der Grundlagenplan finden Sie hier: https://www.gis-daten.ch/map/ow_wald Publikationen
|