Fischen
Die Fischerei im Kanton Obwalden unterliegt dem Patentsystem. Patente können an verschiedenen Stellen gegen eine Gebühr bezogen werden. Für Patente mit einer Gültigkeitsdauer von über einem Monat muss ein Sachkunde-Nachweis über Fische und die tierschutzgerechte Ausübung der Fischerei erbracht werden.
Fischerei: Allgemein
Fischerei
Die Hauptaufgaben im Bereich der Fischerei sind:
- die Ausgabe von Fischereibewilligungen (Fischerpatente);
- die Fischereiaufsicht;
- die Bereitstellung und der Einsatz von Besatzfischen;
- die Führung der Besatz- und Fangstatistik;
- die Beurteilung von Gesuchen für wasserbauliche und andere Eingriffe in Fischgewässer;
- die Erhaltung und Wiederherstellung der Lebensräume für Fische;
- die Erarbeitung von Fischarteninventaren;
- und die Bearbeitung aller weiteren fischereilichen Fragen.
Bei all diesen Aufgaben wirkt die kantonale Fischereikommission beratend mit. In der Kommission sind die Fischerei- und die Naturschutzinteressen vertreten.
Grundlage einer optimierten fischereilichen Bewirtschaftung der Bäche und Seen sind fundierte Kenntnisse über die vorhandenen Fischbestände. Aus Fangstatistiken, Elektroabfischungen und persönlichen Kenntnissen ist bekannt, dass im Kanton Obwalden insgesamt 30 Fischarten und eine Krebsart leben. Die artenreichsten Gewässer befinden sich in der Ebene zwischen Alpnach und Giswil. Mit zunehmender Höhe nimmt die Artenzahl beträchtlich ab. In fast allen untersuchten Fliessgewässerabschnitten wurde die Bachforelle festgestellt. Weitere häufige Arten sind Alet, Barbe, Rotauge und Groppe.
Rechtsgrundlagen:
Bundesgesetz über die Fischerei vom 21. Juni 1991 (BGF, SR 923.0)
Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei vom 24. November 1993 (VBGF, SR 923.01)
Weitere Informationen:
Eawag, das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs
Projekt «Netzwerk Fischrückgang Schweiz (Fischnetz)»
Schweizerische Fischereiberatungstelle (FIBER)
Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin, Nationale Fischuntersuchungsstelle
Fischereiaufsicht
Fischereiaufsicht
Die Fischereiaufsicht ist das wichtigste Organ beim Vollzug der Fischereivorschriften an unseren Gewässern. Der amtliche Fischereiaufseher wird in seiner Tätigkeit unterstützt durch eine freiwillige Fischereiaufsicht. Die Aufgaben der Fischereiaufsicht sind:
Aufsicht und Kontrollen
- Durchsetzung der Fischereivorschriften.
- Kontrolle und Beratung von Berufs- und Angelfischern.
- Kontrolle von Fischereigeräten.
- Begleiten von Bau- und Unterhaltsarbeiten an Gewässern.
- Schutz des Lebensraums von Fischen und Krebsen.
- Überwachen von Fischbeständen und deren Lebensräumen.
- Information und Beratung zur Aufwertung von Fischgewässern.
- Vorschlagen und Begleiten von Revitalisierungsmassnahmen.
Bewirtschaftung
- Betreuen der Fischbrutanlagen.
- Durchführen des Laichfischfangs.
- Ausführen der Besatzmassnahmen (Fischeinsätze).
- Durchführen von Bestandeskontrollen.
Fischerpatente
Fischerpatente
Die Fischerei im Kanton Obwalden unterliegt dem Patentsystem. Das heisst, dass gegen eine Gebühr Patente bezogen werden können, welche zum Angeln in fast allen Gewässern berechtigen. Die Patentarten und die Gebühren sowie die wichtigsten Vorschriften über die Fischerei sind im Merkblatt über die Fischerei zusammengefasst.
Mit Ausnahme der Kinderpatente werden Patente mit einer Gültigkeitsdauer von über einem Monat nur Personen erteilt, die den Nachweis erbracht haben, dass sie über ausreichende Kenntnisse über Fische und die tierschutzgerechte Ausübung der Fischerei verfügen (Sachkunde-Nachweis). Für Patente zum Fischen in den Fliessgewässern ist immer ein Nachweis erforderlich. Der Sachkunde-Nachweis wird durch das Schweizer Sportfischerbrevet, den schweizerischen Sachkunde-Nachweis oder einen vergleichbaren Nachweis erbracht.
Fischerei im Lungerersee
Die fischereiliche Nutzung des Lungerersees obliegt der Einwohnergemeinde Lungern. Somit werden auch die Patente durch die Gemeinde bzw. durch die Lungernsee AG erteilt. Alle Informationen dazu finden sich unter http://www.fischerparadies.ch/
Die Patente können bezogen werden bei:
Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Abteilung Umwelt
St. Antonistrasse 4, 6060 Sarnen
Schalteröffnungszeiten: Montag - Freitag: 8.00 bis 11.45 und 13.30 bis 17.00 Uhr
Schriftliche Bestellung mit online-Formular oder durch E-Mail an umwelt@ow.ch
Telefonische Bestellung unter 041 666 63 27
Tageskarten und Ferienpatente können auch bezogen werden bei:
+ Obwalden Tourismus AG, Bahnhofplatz 1, 6060 Sarnen, Tel. 041 666 50 40 Homepage
+ Eisenwaren & Haushalt Gasser GmbH, Brünigstrasse 105, 6072 Sachseln, Tel. 041 660 14 13 Homepage
+ Isufisch Fischereiartikel GmbH, Achereggstrasse 8, 6362 Stansstad, Tel. 041 612 48 48 Homepage
+ Fischerparadies Lungern, Bürglenstrasse 14, 6078 Bürglen, Tel. 041 678 01 01 Homepage
Tageskarten Eugenisee, Engelberg, können auch bezogen werden bei:
+ zb Zentralbahn AG, Bahnhofstrasse 9, 6390 Engelberg, Tel. 058 668 86 00 Homepage
+ Engelberg-Titlis Tourismus AG, Tourist-Center, Hinterdorfstrasse 1, 6390 Engelberg, Tel. 041 639 77 77 Homepage
+ Hotel Restaurant Espen, Engelbergerstrasse 68, 6390 Engelberg, Tel. 041 637 45 35 Homepage
+ Isufisch Fischereiartikel GmbH, Achereggstrasse 8, 6362 Stansstad, Tel. 041 612 48 48 Homepage
+ Schweizer Skischule Engelberg, Dorfstrasse 41, 6390 Engelberg, Tel. 041 639 54 54 Homepage
Nächster Fischeinsatz im Eugenisee:
Freitag, 26. Mai 2023, um 19.30 Uhr
Ab diesem Zeitpunkt ist das Fischen im Eugenisee für den Rest des Tages nicht gestattet.
Zugehörige Objekte
Name |
---|
Name | Download |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Volkswirtschaftsdepartement | +41 41 666 63 32 | Kontaktformular |