Übersichtsinventar: Audiovisuelles Kulturgut im Kanton Obwalden
Fotos, Dias, Filme, Videos, Tonaufnahmen - audiovisuelle Kulturgüter gestatten einen einzigartigen Blick in die Vergangenheit und erhalten sie in Bild und Ton lebendig.
Trotz des grossen historischen Werts fehlt bislang ein Überblick über das im Kanton Obwalden vorhandene audiovisuelle Kulturgut. Damit fehlt auch eine Übersicht über den Erhaltungszustand dieser empfindlichen Medien.
Projekt "Übersichtsinventar: Audiovisuelles Kulturgut im Kanton Obwalden"
Der Kanton Obwalden erstellt in Zusammenarbeit mit Memoriav, der Kompetenzstelle für das audiovisuelle Kulturerbe der Schweiz, ein Inventar zum audiovisuellen Erbe im Kanton. Die systematische Erfassung des audiovisuellen Kulturerbes ist Teil eines schweizweiten, im Auftrag des Bundesamts für Kultur durchgeführten Projektes. Das audiovisuelle Kulturgut im Kanton Obwalden soll dazu systematisch über eine Umfrage erfasst werden.
Projektziele
Ziel ist die Erstellung einer Gesamtübersicht der vorhandenen audiovisuellen Bestände und die Ermittlung ihres jeweiligen Erhaltungszustandes. Die Ergebnisse dieser Erhebung dienen Bund (vertreten durch Memoriav) und dem Kanton Obwalden als Grundlage für Erhaltungsstrategien im Bereich der audiovisuellen Kulturgüter.
Ziel ist es aber auch, die Besitzenden von audiovisuellen Medien zu sensibilisieren, ihre Bestände hinsichtlich Wert und Zustand einzuschätzen und ihnen bei Bedarf konkrete Unterstützung für deren Sicherung und Erhalt zu liefern.
Aufruf zum Mitmachen
Neben Beständen aus traditionellen Gedächtnisinstitutionen wie Museen oder Archiven hofft man mit dem Projekt, auch auf kleinere Bestände oder einzelne Trouvaillen zu stossen. Diese finden sich häufig im Estrich von privaten Sammlerinnen und Sammlern, im Keller von Firmen oder in Schränken von Vereinspräsidenten. Sehr oft gehen solche Sammlungen vergessen und das Wissen um ihren Wert geht verloren. Im Bereich Film, Video oder Ton fehlen plötzlich die Abspielgeräte. Häufig landen so wertvolle Zeitzeugen auf dem Entsorgungshof.
Das Projekt ist auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wenn Sie Fotos, Dias, Filme, Videos, Tonaufnahmen besitzen, welche von öffentlichem Interesse sind und beispielsweise Ereignisse, Anlässe, Ortsbilder, Landschaften, Alltag, Gewerbe, Industrie, Brauchtum, Kultur, Sport oder musikalisches Schaffen dokumentieren, dann sind Sie herzlich eingeladen, mitzumachen. Nehmen Sie dazu einfach mit uns Kontakt auf. Wichtig: eine Teilnahme beinhaltet lediglich Ihre Bereitschaft, die audiovisuellen Bestände via Fragebogen zu beschreiben. Sie können dabei entscheiden, ob Ihre Daten anonym oder öffentlich gehalten werden sollen. Die Bestände bleiben selbstverständlich in Ihrem Besitz. Wenn Sie nicht selber über audiovisuelles Material verfügen, kennen Sie vielleicht jemanden, der jemanden kennt... Auch für solche Hinweise sind wir dankbar.
Durchführung im Kanton Obwalden
Das Projekt "Übersichtsinventar: Audiovisuelles Kulturgut im Kanton Obwalden" wird von März bis Juni 2023 durchgeführt. Die Projektverantwortung liegt bei Marius Risi, Amtsleiter Amt für Kultur und Sport. Für die Durchführung des Projekts ist Daniel Stöckli (Staatsarchiv) zuständig. Er ist Ihre Ansprechperson, sollten Sie beim Projekt mitmachen wollen oder für allfällige Hinweise. Er stellt Ihnen den Fragebogen zu und unterstützt Sie bei Fragen zu Ihren Beständen oder zum Projekt. Sie erreichen ihn via E-Mail oder per Telefon 041 666 62 48.
Weitere Informationen
Gesamtschweizerisches Projekt "Audiovisuelles Kulturerbe in den Kantonen"
Zugehörige Objekte
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Staatsarchiv | +41 41 666 62 14 | staatsarchiv@ow.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Staatskanzlei | +41 41 666 62 03 | Kontaktformular |