Staatsrechnung 2004
Zuständige Amtsstelle: Finanzverwaltung Staatsrechnung 2004 Gutes Gesamtergebnis erlaubt Steuersenkung auf 2006 Dank stabilen Ausgaben auf dem Niveau des Vorjahres und weiter ansteigenden Erträgen, vor allem im Bereich der Steuern, kann aus Sicht des Regierungsrates ein guter Rechnungsabschluss ausgewiesen werden. Die Laufende Rechnung schliesst bei ordentlichen Aufwendungen von 236,7 Millionen Franken mit einem Ertragsüberschuss von 8,2 Millionen Franken ab. Das bestehende Eigenkapital erhöht sich dadurch auf 13,7 Millionen Franken. Dieser Rechnungsabschluss erlaubt, im Rahmen der vorgesehenen Umsetzung der Steuerstrategie, die Kantonssteuern zu senken und die Sondersteuer zur Finanzierung des Ausbaus des Kantonsspitals von 0,2 Steuereinheiten bereits auf den 1. Januar 2006 aufzuheben. Selbstfinanzierung erneut über 100 Prozent Die Selbstfinanzierung (Cashflow) erreichte durch die in der Laufenden Rechnung erfolgten Abschreibungen von 17,6 Millionen Franken einen sehr guten Wert von 25,8 Millionen Franken. Zum siebten Mal in Folge wird mit dem Wert von 277 Prozent ein Selbstfinanzierungsrad von über 100 Prozent erreicht. Die Staatsverschuldung konnte um 14,6 Millionen Franken auf nunmehr 50,2 Millionen Franken abgebaut werden. Steigende Steuereinnahmen Mit der im Jahr 2002 erfolgten Umstellung auf die einjährige Gegenwartsbesteuerung war eine Zunahme der Steuererträge zu verzeichnen. Dieses Niveau der Steuereinnahmen hat sich in den Jahren 2003 und 2004 nochmals um je 2,5 Prozent gesteigert. Ein Rückgang der Steuererträge, wie bei der Budgetierung noch erwartet, traf nicht ein. Hohe Brutto-Investitionen Die Investitionsrechnung des Kantons Obwalden weist im gesamtschweizerischen Vergleich weiterhin sehr hohe Bruttoinvestitionen von über 67,6 Millionen Franken aus, was rund 2'000 Franken pro Kopf der Bevölkerung ausmacht und dem zweifachen Wert des schweizerischen Durchschnitts entspricht. Damit kann der Kanton rund 24 Prozent seiner Gesamtausgaben von 277 Millionen Franken in zukunftsgerichtete Projekte investieren. Investitionen erfolgten im letzten Jahr weiterhin vor allem in die Infrastruktur. Durch die hohen, sachbezogenen Einnahmen im Investitionsbereich hat der Kanton noch Nettoinvestitionen von 10 Millionen Franken zu finanzieren, was dank dem hohen Cashflow gut zu verkraften war.
|