Direktzahlungen Die gemeinwirtschaftlichen Leistungen der Landwirtschaft werden mit jeweils einer spezifischen Direktzahlungsart gefördert. Die Stossrichtung der einzelnen Direktzahlungsinstrumente wird auch in der Bezeichnung des jeweiligen Beitragstyps wiedergegeben. Die folgende Auflistung zeigt das Konzept und den Aufbau des neuen Direktzahlungssystems ab 2014:
- Kulturlandschaftsbeitrag mit
- Zonenbeitrag Offenhaltung
- Hangbeitrag (für Mähwiesen und Rebflächen)
- Steillagenbeitrag
- Alpungsbeitrag (für Heimbetriebe)
- Sömmerungsbeitrag (für Sömmerungsbetriebe)
Die Kulturlandschaftsbeiträge sollen die Offenhaltung durch eine flächendeckende Bewirtschaftung und den Ausgleich der Erschwernis in der Bergzone sowie die Förderung der Sömmerung gewährleisten.
- Versorgungssicherheitsbeitrag mit
- Basisbeitrag (Auflage Mindesttierbesatz beim Grünland)
- Produktionserschwernisbeitrag
- Beitrag für offene Ackerflächen, Dauerkulturen und einzelne Kulturen
Die Versorgungssicherheitssbeiträge sollen die Erhaltung der Produktionskapazität, den Ausgleich der Erschwernis und die Förderung des Ackerbaus gewährleisten.
- Produktionssystembeitrag mit
- Biologischer Landbau
- Extensive Produktion (Extenso)
- Graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion
- Besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme (BTS)
- Regelmässiger Auslauf im Freien (RAUS)
Die Produktionssystembeiträge fördern besonders naturnahe, umwelt- und tierfreundliche Produktionsformen.
- Biodiversitätsbeitrag für verschieden Typen Biodiversitätsförderelemente auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche und im Sömmerungsgebiet
Die Biodiversitätsbeiträge dienen zur Erhaltung und Förderung der Arten- und Lebensraumvielfalt.
- Landschaftsqualitätsbeitrag gemäss regionalem Landschaftsqualitätsprojekt
Die Landschaftsqualitätsbeiträge dienen der Erhaltung, Förderung und Weiterentwicklung vielfältiger Landschaften.
- Ressourceneffizienzbeitrag
Diese Beitragsart dient der nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen und wird mit (auslaufenden) regionalen Projekten koordiniert.
Dieser Beitragstyp soll den Übergang vom bisherigen zum neuen Direktzahlungssystem sozialverträglicher gestalten.
Der ökologische Leistungsnachweis und die strukturellen und sozialen Eintretens- und Begrenzungskriterien gelten für alle Beitragsarten als Vorbedingung und Grundlage.
Weitere Informationen Bundesamt für Landwirtschaft Forschungsinstitut biologischer Landbau Qualinova AG bio.inspecta Bio Test Agro AG Direktzahlungsverordnung Landwirtschaftliche Bergriffsverordnung Ausführungsbestimmungen über den Gewässerschutz in der Landwirtschaft