https://www.ow.ch/de/verwaltung/dienstleistungen/?dienst_id=5962
14.04.2021 06:36:41
Covid-19 | ||
Positiv getestet (kumuliert) | 2129 | +3 |
In Isolation (aktuell) | 41 | -5 |
In Quarantäne (aktuell) | 76 | +6 |
Reiserückkehrer in Quarantäne | 35 | +6 |
In OW hospitalisiert (aktuell) | 3 | - |
Todesfälle (kumuliert) | 39 | - |
* Die Fallzahlen werden an Feiertagen und über das Wochenende nicht aktualisiert. Bereits wieder genesene Personen sind in der Zahl der positiv getesteten Personen ebenfalls enthalten.
Die Versorgung durch das Kantonsspital Obwalden ist mit Einschränkungen gewährleistet.
Basierend auf den Angaben der Kantone ist die aktuelle Situation in der Schweiz in Form einer Übersicht abrufbar: www.corona-data.ch
Kurzarbeit infolge Coronavirus
Formular Einreise aus Risikoländern
Finanzhilfe für Obwaldner Kulturunternehmen
Verhaltensempfehlungen für die Bevölkerung
Hilfsangebote zur psychischen Gesundheit
Impfstatistik Kanton Obwalden (zuletzt aktualisiert: 12. April 2021) | |
Bisher erhaltene Impfdosen | 10'185 |
Verabreichte Impfdosen (1. Impfung) | 4496 |
Verabreichte Impfdosen (2. Impfung) | 2825 |
Total verabreichte Impfdosen | 7321 |
Wer kann sich momentan impfen lassen?
Wie kann ich mich anmelden?
Hinweis: Die Anmeldung ist für Personen aller Altersgruppen offen!
Wann können sich andere Personen impfen lassen?
Weitere Personen- und Altersgruppen können sich abhängig von der Verfügbarkeit des Impfstoffs zu einem späteren Zeitpunkt impfen lassen. Bis Ende April rechnet der Kanton Obwalden mit der Lieferung mehrerer tausend Impfdosen. In den Monaten Mai und Juni sollten die Kontingente für den Kanton Obwalden nochmals zunehmen. Die Kontingentierung der Impfdosen an die Kantone läuft über das Bundesamt für Gesundheit und basiert auf einem festgelegten Verteilschlüssel.
Testcenter: Das Kantonsspital bietet PCR-Tests und Schnelltests auf Voranmeldung in der Militärunterkunft Freiteil, Militärstrasse 8, Sarnen (neben dem Impfzentrum) an. Sie werden durch die Firma MiSANTO durchgeführt. Das Testcenter ist von Montag bis Samstag, 13.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Anmeldungen werden unter der folgenden Gratisnummer oder per App entgegengenommen: 0800 005 800 (Montag – Sonntag, 8.00 – 18.00 Uhr)
Hausärzte: Bitte kontaktieren Sie Ihren Hausarzt, um einen Termin für einen PCR-Test oder Schnelltest zu vereinbaren.
Ab dem 7. April 2021 können Sie in Apotheken Selbsttests beziehen. Sie können innerhalb von 30 Tagen jeweils 5 Tests kostenlos beziehen. Die Apotheke rechnet die bezogenen Tests direkt über Ihre Krankenkasse ab. Der Bund übernimmt alle Kosten für Schnelltests – auch für diejenigen im Testcenter. Somit können Sie sich mit diesen Tests auch gratis testen lassen, wenn Sie keine Symptome haben.
Präventive Massentests
Das Bundesamt für Gesundheit BAG hat eine Infoline Coronavirus eingerichtet:
Das Gesundheitsamt Obwalden betreibt eine Infoline für NICHT-medizinische Fragen:
Das Ermitteln von Kontaktpersonen ist eine der wirksamsten Massnahmen zur Bekämpfung von Epidemien. Dazu gehört die Identifizierung von Übertragungsketten und ihre Unterbrechung, indem sich erkrankte Personen isolieren und sich Kontaktpersonen in Quarantäne begeben (siehe Seite Isolation und Quarantäne). Im Kanton Obwalden wird das Contact-Tracing durch das Gesundheitsamt sichergestellt. Die SwissCovid App kann im Apple Store für iOS sowie im Google Play Store für Android gratis bezogen werden. Sie stellt fest, ob man Kontakt mit einer infizierten Person hatte.
Der Kantonsrat hat einen Rahmenkredit von 7 Millionen Franken zur Unterstützung von Obwaldner Unternehmen, die von der Covid-19-Pandemie besonders betroffen sind, bewilligt. Covid-19-Härtefallgesuche können vom 1. Februar bis 12. März 2021 eingereicht werden. Die Gesuche müssen korrekt und vollständig ausgefüllt und mit den erforderlichen Unterlagen versehen sein.
Restaurationsbetriebe müssen geschlossen bleiben. Offen bleiben dürfen nur Betriebskantinen, Schulkantinen in obligatorischen Schulen sowie die Gastronomie für Hotelgäste. Takeaway-Betriebe und Lieferdienste sind erlaubt.
Seit 3. März 2021 dürfen Restaurants als Betriebskantinen für Berufstätige im Ausseneinsatz öffnen, seit 20. März neu werktags zwischen 6 und 23 Uhr. Der Betrieb ist an klare Auflagen geknüpft und untersteht einer Meldepflicht an die Fachstelle Covid-19 (E-Mail: covid19@ow.ch). Zugang haben nur Berufstätige auf Montage, aus dem Landwirtschaftssektor, Handwerker sowie Bau- und Strassenarbeiter. Arbeitgeber müssen ihre Angestellten vorgängig anmelden und in den Lokalen herrscht – ausser am Tisch – Maskenpflicht. Die Abstandsregeln müssen eingehalten werden und die Kontaktdaten werden erhoben.
Hilfsangebote zur psychischen Gesundheit
«Darüber reden. Hilfe finden.» Das Coronavirus ist nicht nur eine Gefahr für unsere körperliche Verfassung. Es drückt bei vielen Menschen auch aufs Gemüt. Geht es Ihnen nicht gut oder sorgen Sie sich um jemanden? Suchen Sie das Gespräch mit Freunden, Familie oder Profis.
Eine Übersicht über Hilfs- und Unterstützungsangebote finden Sie hier: https://bag-coronavirus.ch/hilfe
Der Kanton Obwalden stellt 400 000 Franken für Obwaldner Kulturunternehmen und Kulturschaffende bereit, die im Jahr 2021 aufgrund der Corona-Pandemie finanzielle Schäden erleiden. 200 000 Franken werden dem Swisslos-Fonds des Kantons entnommen. Die andere Hälfte finanziert der Bund gemäss der Covid-19-Kulturverordnung. Für den Vollzug ist das kantonale Amt für Kultur und Sport sowie die kantonale Kulturkommission zuständig.
Als Einstiegsseite für eine umfassende Information zu den Verhaltensregeln, zur Lage in der Schweiz zu den getroffenen Massnahmen und zu Hilfestellungen dient die Internetseite des Bundesamts für Gesundheit BAG:
Direkte Links:
Private Veranstaltungen in Innenräumen mit mehr als 10 Personen sind untersagt. Im öffentlichen Raum sind spontane Menschenansammlungen von mehr als 15 Personen verboten. Öffentliche Veranstaltungen sind grundsätzlich verboten. Politische und zivilgesellschaftliche Kundgebungen im öffentlichen Raum sind mit den entsprechenden Schutzmassnahmen weiterhin erlaubt.
Quarantäne
Wer aus bestimmten Staaten und Gebieten in die Schweiz einreist (zum Beispiel Grossbritannien oder Südafrika), muss sich für zehn Tage in Quarantäne begeben. Das BAG führt eine entsprechende Liste, die regelmässig angepasst wird. Die betroffenen Personen werden gezielt im Flugzeug, im Reisebus und an den Grenzübergängen informiert. Sie müssen sich nach der Einreise innert 48 Stunden bei dem kantonalen Gesundheitsamt via Online-Formular oder unter Telefon 041 666 67 99 (Montag-Freitag 08.00-11.45 und 13.30-17.00 Uhr) melden.
Einreiseformular
Fast alle Personen, die in die Schweiz einreisen, müssen das Einreiseformular ausfüllen. Ausgenommen sind Reisende aus einem Grenzgebiet.
Negatives Testresultat
Sie müssen in zwei Situationen einen negativen Corona-Test vorweisen können:
Es gelten die Schutzkonzepte der Heime, Insitutionen und des Kantonsspitals.
Alle ambulanten und stationären Angebote in der psychiatrischen Grund- und Notfallversorgung in den Kantonen Nidwalden, Obwalden und Luzern bleiben geöffnet.
Die Beratungsstellen beraten und unterstützen Personen in schwierigen persönlichen und familiären Situationen.
Ab dem 1. März gelten für den Sportbetrieb folgende Vorgaben:
Sportaktivitäten von Kindern und Jugendlichen bis Jahrgang 2001 sind ohne Einschränkungen sowohl Indoor wie auf im Freien erlaubt. In Innenräumen besteht für die Leiterpersonen eine Maskenpflicht.
Sportaktivitäten von Personen ab Jahrgang 2000 sind nur im Freien und in Gruppen von maximal 15 Personen möglich. Kann der Abstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden, muss eine Maske getragen werden. Es sind nur Sportaktivitäten ohne Körperkontakt erlaubt.
Sporttreibende Gruppen ab 6 Personen (inkl. Leiterpersonen) müssen ein Schutzkonzept haben. Auch die Sportanlagen-Betreiber benötigen ein Schutzkonzept.
Webseite Volkswirtschaftsdepartement: Wichtigste Informationen
Informationen öffentlicher Verkehr
Name | Beschreibung |
---|---|
Bundesamt für Gesundheit BAG: Neues Coronavirus (Covid-19) | |
Mier sind Obwalde | Gemeinsam helfen - Der Round Table 39 Sarnen und der Gewerbeverband Obwalden haben eine Plattform realisiert, die alle Aktionen im Zusammenhang mit Gutscheinkäufen vereint und es der Bevölkerung einfacher macht, aktiv das lokale Gewerbe zu unterstützen. |
Obwalden hilft - Gemeinsam gegen Corona | “Obwalden hilft” ist eine private Initiative. Die Webseite soll der Bevölkerung von Obwalden helfen, sich in der aktuellen Situation besser zu informieren und zu koordinieren. |
Savetrafel.ch: Informationen für Reisende | |
Weltgesundheitsorganisation (WHO): Coronavirus |
zur Übersicht |