Verkehrsprävention
Zuständige Amtsstelle: Kantonspolizei Made visible Gefahr des Übersehens Auf dem Velo im Kreisverkehr ist die Gefahr besonders gross, übersehen zu werden. Bei jedem dritten Unfall im Kreisel ist zwar ein Velofahrer oder eine Velofahrerin beteiligt, aber nur in vier Prozent der Fälle Hauptverursacher der Kollision. Ein Grund ist die schmale Silhouette auf dem Velo, die zum Übersehen durch die Autolenker beiträgt. Dagegen hilft: im Kreisel in der Mitte fahren und sich mit Handzeichen möglichst früh sichtbar machen. Personen auf dem Velo rücken so besser ins Blickfeld der Autofahrer, und auch das Überholen eines Velos im Kreisel wird durch mittiges Fahren erschwert. Abstand und Temporeduktion Für Autofahrer gilt im Kreisel, genügend Abstand zu Velofahrenden zu wahren und diese nicht zu überholen. Eine Temporeduktion steigert zudem die Wahrnehmung und die Reaktionsfähigkeit. Wichtig zu wissen: Häufigste Unfallursache ist die beschränkte Informationsaufnahme und Verarbeitung. Das menschliche Hirn kann gerade mal drei Objekte pro Sekunde ins Zentrum der visuellen Aufmerksamkeit rücken und detailliert wahrnehmen, erklären Verkehrspsychologen. Als verletzliche Verkehrsteilnehmer sollen sich Velofahrende deshalb mit korrekter Fahrweise schützen, lautet ihr Rat. So kommen Velofahrende im Kreisel sichtbarer und sicherer über die Runden:
Weitere Infos zur Kampagne: www.fahr-sichtbar.ch
|